Was ist echter Ökostrom? Was ist der Unterschied zwischen echten Ökostrom und anderen Ökostrom? Hier erklären wir, was wir bei shiftee als echten Ökostrom definieren. Noch mehr über falschen Ökostrom und die allgemeine Definition von echten Ökostrom findest Du hier.
Wer zu Ökostrom wechselt, möchte als Verbraucher:in einen persönlichen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz leisten. Aber Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom. Bei shiftee überprüfen wir deshalb sehr genau, ob ein Stromanbieter die Energiewende wirklich aktiv vorantreibt. Dafür haben wir vier Kriterien entwickelt, die Ökostrom-Anbieter erfüllen müssen, um von uns eine Empfehlung zu erhalten:
Bei Anbietern, die diese Kriterien erfüllen, ist sichergestellt, dass ein Wechsel zu Ökostrom auch wirklich dazu führt, dass die Energiewende beschleunigt wird. Der Nutzen wird bereits ab dem ersten Kunden wirksam, da die Anbieter sich verpflichten, einen festgelegten Cent-Betrag pro verbrauchte Kilowattstunde Strom in den zusätzlichen Ausbau der erneuerbaren Energien oder innovative Energiewende-Projekte zu investieren. Für uns ist das echter Ökostrom.
Nicht jeder Ökostrom-Tarif erfüllt einen wirksamen Nutzen zur Energiewende. Um ihren Strom als “Ökostrom” zu verkaufen, müssen Anbieter sogenannte Herkunftsnachweise für Ökostrom entwerten. Das Problem: Die Herkunftsnachweise werden unabhängig vom eigentlichen Strom gehandelt. Deshalb kaufen viele Stromanbieter Herkunftsnachweise getrennt von ihrem Strom ein, der dann zum Beispiel auch aus Kohle- oder Gaskraftwerken stammen kann. Der Kauf von Herkunftsnachweisen bringt die Energiewende nicht voran. Europaweit gibt es ein so großes Überangebot an Herkunftsnachweisen, dass die Preise sehr niedrig sind. Das führt dazu, dass sich nicht mal alle Betreiber von Wind-, Solar- oder Wasserkraftwerken Nachweise ausstellen lassen. Selbst eine deutlich höhere Nachfrage nach Ökostrom hätte daher keine direkte Wirkung auf den Zubau von erneuerbaren Energien. Für uns ist ein solcher Ökostrom kein „echter Ökostrom“.
Anders ist es bei den Anbietern, die unsere shiftee-Kriterien erfüllen. Sie verpflichten sich, pro verkaufter Kilowattstunde Strom einen festgelegten Cent-Betrag in den Zubau von erneuerbaren Energien oder innovative Energiewende-Projekte zu investieren. Somit wird der Nutzen für die Energiewende bereits ab dem ersten Kunden wirksam: Je höher die Nachfrage nach Strom bei diesen Anbietern, desto mehr Geld wird in den Zubau von Solar- und Windenergieanlagen investiert. Welche Energiewende-Projekte die von uns empfohlenen Anbieter konkret umsetzen, stellen wir euch demnächst auf diesem Blog vor.
Wir empfehlen ausschließlich Anbieter, die an alle ihre Kunden Ökostrom verkaufen. Dadurch stellen wir sicher, dass ein Wechsel zu diesem Anbieter den Ökostromanteil auch wirklich erhöht und es nicht nur zu einer rechnerischen Umschichtung des Ökostroms von einem Kunden zu einem anderen kommt, Geld in fossile Energien fließt und es nicht zu Interessenkonflikten kommt. Anbietern, die nur einen Teil ihrer Kunden mit 100% Ökostrom beliefern (z.B. nur ihre Privatkunden), sprechen wir daher keine Empfehlung aus.
Wegen der offenkundigen Mängel des Herkunftsnachweis-Systems für Ökostrom reicht das Anbieten von 100% erneuerbarem Strom nicht aus. Daher empfehlen wir nur Anbieter, die zusätzlich in den Neubau von erneuerbaren Energien (z. B. Windparks oder Solaranlagen) oder in innovative Projekte (etwa Speicherlösungen und Sektorenkopplung) investieren. Dieser Zusatznutzen sollte bereits ab dem ersten zusätzlichen Stromkunden wirksam werden.
Eine Beteiligung an Kohle-/Atomkraftwerken ist nicht erlaubt. So ist sichergestellt, dass Du mit Deinem Geld nicht deren Weiterbetrieb unterstützt.
Um abzusichern, dass ein Stromanbieter unsere Kriterien tatsächlich erfüllt, sprechen wir unsere Empfehlung nur Anbietern aus, die das Einhalten von 100% erneuerbare Energie und den Zusatznutzen regelmäßig von einem Gutachter überprüfen lassen. Daher empfehlen wir nur Anbieter, die eines der besonders anspruchsvollen Label Grüner Strom oder ok-power für ihre Stromprodukte nachweisen können.
Für Stromkunden ist der Strommarkt oft unübersichtlich. Unzählige Stromanbieter werben mit Ökostrom-Tarifen und zahlreiche Label und Gütesiegel stiften oft mehr Verwirrung als Orientierung zu bieten. Deshalb haben wir den shiftee Anbieter-Check gestartet. Mit diesem einfachen Tool kannst Du überprüfen, ob Dein derzeitiger Stromanbieter unsere shiftee-Kriterien erfüllt und echten Ökostrom liefern. Falls das nicht der Fall ist, empfehlen wir einen Wechsel zu einem nachhaltigeren Ökostrom-Anbieter.
In unserem Anbieter-Check haben wir die wichtigsten Informationen über die größten Stromanbieter in Deutschland zusammengetragen. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit öffentlich zugänglichen Informationen. Alle Stromanbieter in Deutschland sind dazu verpflichtet, jährlich ihren aktuellen Strommix zu veröffentlichen. Dieser kann auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden. Sollte der Strommix nicht sofort auffindbar sein, hilft es oft, nach dem Begriff “Stromkennzeichnung” zu suchen.
Ob ein Anbieter eines der Gütesiegel “ok-power” oder “Grüner Strom” besitzt, haben wir mithilfe von Listen aller ausgezeichneten Anbieter überprüft, die diese Gütesiegel regelmäßig auf ihren Webseiten veröffentlichen. Wir haben uns dafür entschieden, nur diese beiden Gütesiegel zu berücksichtigen, weil sie die strengsten Kriterien an die Anbieter stellen und auch eine regelmäßige Überprüfung der Kriterien sicherstellen. Außerdem werden beide Gütesiegel von Umweltorganisationen und Verbraucherverbänden getragen und stehen daher klar zu einer verbraucherfreundlichen Energiewende und Transparenz auf dem Strommarkt. Andere Gütesiegel für Ökostrom, etwa vom TÜV, lassen oft nicht auf den ersten Blick erkennen, welche Qualitätsstandards der Ökostrom tatsächlich erfüllen muss, um das Siegel tragen zu dürfen. Nicht immer steckt echter Ökostrom dahinter.
Falls du deinen Anbieter im Anbieter-Check noch nicht finden konntest, schreib uns gerne eine E-Mail an info@shiftee.eu. Wir überprüfen den Anbieter dann so schnell wie möglich und lassen dich wissen, ob er unsere Kriterien erfüllt. Gib uns bitte auch Bescheid, wenn du denkst, dass eine Information fehlerhaft oder veraltet ist.